Zähne können bei Gewalteinwirkungen (Unfälle, Schlägereien usw.) oder auch
durch Kariesbefall abbrechen.
Entscheidend ist, ob dabei der “Nerv”, die Pulpa, freigelegt wird (dann blutet der
Zahn aus der Zahnhöhle).
- Ist es nur ein Schmelzbruch, ist dies heutzutage nicht so tragisch. Moderne Verfahren, wie das Shapen (Kunststoffaufbauten) oder die Versorgung mit Keramikschalen (Veneers) machen den Bruch reparabel.
- Hat der Bruch jedoch zur Eröffnung der Pulpa geführt, muss meist eine
Abtötung des Zahnnervs, eine Wurzelbehandlung, her. Damit ist der Zahn
tot und kann potenziell zum Krankheitsherd werden. Außerdem verfärbt
er sich meist dunkel.
- Tragisch ist es, wenn der Bruch die Wurzel betrifft, was meist Zahnverlust bedeutet.
- Abgebrochene Zähne sind oft auch in ihrer Verankerung gelockert, eine Schienung ist erforderlich.
- Zähne können auch infolge von Karies abbrechen, sind dann aber durch Wurzelstifte und Kronen rekonstruierbar.
In jedem Fall gilt: Sofort zum Zahnarzt, wenn ein Zahn abbricht. Es gibt keine Selbstheilung, denn Zähne wachsen bekanntlich (noch) nicht nach.