3. Mögliche Folgen einer Palladiumbelastung

(Palladium ist Legierungsbestandteil nahezu aller Goldlegierungen)‏


Hirn- und Nervenschäden, im Tierversuch potentiell krebsfördernd, starkes Allergen (Kreuzallergien mit Nickel. Es hemmt Enzyme, stört den Energiehaushalt von Nerven und Muskeln. Palladiumvergiftungen äußern sich in Abwehrschwäche, mit starker Nervosität, extremer Müdigkeit, Leistungsverlust, Benommenheit, Gedächtnisschwund, Schwindel, migräneartigen Kopfschmerzen, Augenbrennen, Allergien, Immunschwäche, brennenden Bläschen am Körper, Schmerzen an Zähnen und Kiefer, Zungenbrennen, Kältegefühl im Mund, Abschälen der Schleimhaut am Zahnfleisch, örtlich rotes und blutendes Zahnfleisch, pilzartiger Belag am Rachen, Halsschmerzen, schmerzende, geschwollene Lymphdrüsen am Hals, Absterben der Zähne, Granulome, Eitertaschen mit abgestorbenem Gewebe. Fortgeschrittene Symptome bei längerer Palladium-Belastung sind: geschwollene Zunge, Nervenschmerzen im Gesicht, Zucken der Zunge, Lippen und Augen, Nebenhöhlenentzündung, Bronchitis, Magen-, Darm-,Leber-,Blasen- und Nierenbeschwerden, Gewichtsverlust, Schmerzen in Gelenken und Muskeln, Muskelzucken und -erschlaffen, Ohrgeräusche, Depressionen, Schlafstörungen, Schweißausbrüche, Herzrhythmusstörungen, Verwirrtheit.

 

zurück zu den Informationen über biologische Zahnheilkunde