2. Energieverlust und Krankheiten durch unverträgliche Mundmetalle
hier v.a. das Amalgam mit 50% Quecksilber und das Palladium, das fast in jeder Zahngoldlegierung ist
(nach Thomas Klein:
Energieverlust und Krankheit durch Zahnherde, Hygeia-Verlag Dresden)
Mögliche Folgen einer Amalgamvergiftung
Allergien
Allgemeine nervöse Störungen
Aussprache verwaschen
Bewegungskoordination gestört
Gesichtszuckungen
Impotenz, Unfruchtbarkeit
Reaktionen verlangsamt
Schmerzempfindlichkeit
Schwindelgefühle
Stottern
Zittern
Angstgefühle
Angst vor Neuem
Angst zu ersticken
Menschenscheu
Bandscheibenschäden
Bauch, Magen, Darm
Appetitlosigkeit
Bauchschmerzen
Blähungen
Dickdarmgeschwüre
Durchfälle
Gallenschmerzen
Gewichtsverlust
Blut
Anämie
Cholesterinspiegel hoch
Eisenmangel
Chemikalienempfindlichkeit
Elektrosensibilität
Empfindungs- und Wahrnehmungsstörungen
Gefühl, hinter einer Mattscheibe zu stehen
Gefühl, neben sich zu stehen
Gleichgewichtssinn gestört
Hörstörungen, Hörsturz
Metallgeschmack
Sehstörungen
Tastsinn gestört
Taubheitsgefühle in Fingern und Zehenspitzen
Gedächtnisstörungen
Lernschwäche
Merkfähigkeit reduziert
Vergeßlichkeit
Gewichtsverlust
Befindlichkeitsstörungen
Antriebslosigkeit
Energielosigkeit
Ermüdung als Dauerzustand
Nervosität
Schlaflosigkeit
Schüchternheit
Schwächegefühl
Unentschlossenheit
Unruhe, innere
Haut und Schleimhaut
Bläschen im Mund
Ekzeme
Mundschleimhaut kupferfarben
Neurodermitis
Pilzerkrankungen
Schuppenflechte
Hypophysentumor
Immunschwäche
Autoimmunerkrankungen
Kindsmißbildung
Leberschäden
Haarausfall
Hals,Nase, Ohren
Atemnot
Hustenreiz
Nasennebenhöhlenentzündung
Schnupfen, hartnäckig
Herz und Kreislauf
Bluthochdruck
Herzinfarkt
Herzrhytmusstörungen
Speichelfluss
Zahnausfall
Zahnfleisch
Blauviolette Verfärbungen
Entzündungen
Zahnfleischschwund
Zittern
Muskulatur
Krämpfe
Muskelzuckungen
Muskelschwäche
Nierenschäden
Blasenschwäche
Nierenzysten
Psychische Störungen
Aufbrausen
Blick für Wesentliches fehlt
Depression
Reizbarkeit
Schreckhaftigkeit
Selbstmordgefahr
Stimmungslabilität
Rheuma
Schmerzerkrankungen
Gelenkschmerzen
Kreuzschmerzen
Meniskusschmerzen
Migräne
Sehnen-Bänder-Schmerzen
Trigeminusneuralgie
Weitere Krankheiten und Störungen
Alzheimer-Krankheit
Begriffsstutzigkeit
Epilepsie
Erschöpfung, rasche
Durchblutungsstörungen von Fingern und Zehen
Immunschwäche
Infektanfällligkeit
Hörgeräusche (Tinnitus)
Kälteempfindlichkeit
Konzentrationsschwäche
Krebs
Lähmungen
Multiple Sklerose
Neigung zu kalten Händen und Füßen
Parkinson-Krankheit
Pilzbefall (Mykosen)
Prostatabeschwerden
Sehstörungen
Störung der Feinmotorik
- des Geruchssinn
- des Geschmackssinnes
Unfruchtbarkeit
Verblödung
Wahnvorstellungen
3. Mögliche Folgen einer Palladiumbelastung
(Palladium ist Legierungsbestandteil nahezu aller Goldlegierungen)
Hirn- und Nervenschäden, im Tierversuch potentiell krebsfördernd, starkes Allergen (Kreuzallergien mit Nickel. Es hemmt Enzyme, stört den Energiehaushalt von Nerven und Muskeln. Palladiumvergiftungen äußern sich in Abwehrschwäche, mit starker Nervosität, extremer Müdigkeit, Leistungsverlust, Benommenheit, Gedächtnisschwund, Schwindel, migräneartigen Kopfschmerzen, Augenbrennen, Allergien, Immunschwäche, brennenden Bläschen am Körper, Schmerzen an Zähnen und Kiefer, Zungenbrennen, Kältegefühl im Mund, Abschälen der Schleimhaut am Zahnfleisch, örtlich rotes und blutendes Zahnfleisch, pilzartiger Belag am Rachen, Halsschmerzen, schmerzende, geschwollene Lymphdrüsen am Hals, Absterben der Zähne, Granulome, Eitertaschen mit abgestorbenem Gewebe. Fortgeschrittene Symptome bei längerer Palladium-Belastung sind: geschwollene Zunge, Nervenschmerzen im Gesicht, Zucken der Zunge, Lippen und Augen, Nebenhöhlenentzündung, Bronchitis, Magen-, Darm-,Leber-,Blasen- und Nierenbeschwerden, Gewichtsverlust, Schmerzen in Gelenken und Muskeln, Muskelzucken und -erschlaffen, Ohrgeräusche, Depressionen, Schlafstörungen, Schweißausbrüche, Herzrhythmusstörungen, Verwirrtheit.
zurück zu den Informationen über biologische Zahnheilkunde